
Jenga
Stapelt die Holzklötzchen zu einem möglichst hohen Turm! Der letzte Spieler, der erfolgreich sein Klötzchen verbaut, gewinnt!
Ein zeitloser Spiele-Klassiker
Jenga erfordert nicht viel von den Spielern: eine ruhige Hand, ein bisschen Konzentration und natürlich muss das Spiel gekauft sein. Sind diese drei Sachen gegeben, erwartet die Mitspieler ein riesiger Spaß für Partys oder auch alleine Zuhause. Und genau deshalb erfreut sich Jenga seit bald 40 Jahren einer so großen Beliebtheit, dass Erweiterungen und sogar Merchandising Versionen produziert werden.


Das Ziel von Jenga
Das Ziel des Spiels besteht darin, den Turm aus den Klötzchen möglichst hoch zu bauen. Der letzte Spieler, der einen Stein auf den Turm gelegt hat, ohne dass dieser einstürzt, hat gewonnen.
Spielinfos
Autor: Leslie Scott
Erscheinungsjahr: 1983
Spieldauer: 60-90 Minuten
Alter: ab 8 Jahren
Spieler: 2 bis 10
Spielanleitung (PDF): Spielregeln
Spielinhalt
- 54 Jenga Hartholz-Klötze
- 1 Stapelhilfe
- 1 Spielanleitung
Jenga Spielanleitung
Startaufstellung
Zunächst werden alle Jenga – Klötzchen in Ebenen bestehend aus jeweils drei Steinen aufgestapelt. Die Ebenen sind dabei um 90 Grad zur darüber und darunter liegenden gedreht. Es muss auf einen gleichmäßigen Untergrund geachtet werden, damit der Turm nicht schief steht und die Chancengleichheit gewahrt wird.
Jetzt wird hoch gestapelt
Nun wird nacheinander ein Klötzchen aus einer beliebigen Etage gezogen. Die einzige Regel bei der Wahl der Etage lautet dabei: Es darf nicht die höchste komplette Ebene sein.
Der gezogene Stein wird anschließend oben auf den Turm gelegt, nach drei gezogenen Klötzchen ist eine neue Etage entstanden und der Turm wächst somit immer weiter in die Höhe.
Nach jedem hinausgezogenen Klötzchen wird einige Sekunden abgewartet, ob der Turm umkippt.
Während die gestapelten Klötzchen immer höher hinaus wachsen, wird das Fundament wackliger und das Spiel zu einer brenzligen Angelegenheit.
Spielende: So wird Jenga gewonnen
Eine Runde Jenga ist beendet, sobald der Turm umkippt. Der Spieler, der als letztes einen ganzen Zug spielen konnte, hat gewonnen.
Jenga Regeln
Wie viele Steine hat Jenga?
Ein ganz normales Jenga – Spiel hat 54 Klötzchen, sodass zu Beginn des Spiels 18 Etagen übereinander gestapelt werden. Zusätzlich ist eine Stapelhilfe mit im Spiel enthalten, damit der Turm am Anfang auch gerade steht und alle Mitspieler die gleichen Chancen haben.
Was passiert, wenn ein Stein berührt wird?
Das ist überhaupt nicht schlimm. Zu Beginn eines Zuges ist es euch auch erlaubt, den Turm nach Stabilität in den einzelnen Etagen abzutasten, um abzusichern, dass man sich nicht doch für den falschen Stein entscheidet. Jedoch muss auch dabei darauf geachtet werden, dass es nicht zum Einsturz kommt, denn auch dann gilt das Spiel als verloren.
Ist bei Jenga ein unentschieden möglich?
Ein Unentschieden ist bei Jenga wohl nicht möglich, zumindest steht in der offiziellen Spielanleitung nichts davon. Man könnte allerdings so spielen, dass ein Unentschieden dann vorliegt, wenn in jeder Ebene des Turmes noch genau ein Klötzchen vorhanden ist, da es dann nicht mehr möglich ist, einen Klotz hinauszuziehen. Diese Situation kommt aber ohnehin nur sehr selten vor.
Jenga Erweiterungen & Versionen
Das Grundspiel
Da sich das Spiel seit 1983 großer Beliebtheit erfreut, gibt es schon lange nicht mehr nur das klassiche Jenga. Über die Jahre sind Erweiterungen und auch Merchandising Versionen hinzugekommen. Im Folgenden werden einige von ihnen vorgestellt und neue Regeln erklärt.
Jenga für Kinder
Auch für kleinere Kinder gibt es eine Version des beliebten Spiels, die Spielregeln bleiben auch im Großen und Ganzen die gleichen. Diese Sonderedition zeichnet sich dadurch aus, dass die Klötzchen unterschiedliche Farben haben. Es gibt auch Fertigungen, bei denen zusätzlich Tierköpfe auf die Steine gedruckt sind und ein Würfel mit all diesen Tierköpfen mitgeliefert wird. Je nachdem, was der Würfel sagt, muss ein Klötzchen gezogen werden.
Jenga Ultimate
Bei Jenga Ultimate ändern sich die Regeln des Spieles nicht wirklich. Hinzu kommt lediglich, dass die Klötzchen unterschiedliche Farben haben und gewürfelt werden muss, welche Farbe gezogen werden darf oder muss. Wird ein Stern gewürfelt, darf die Farbe des Steins frei gewählt werden.
Jenga Casino
Bei Jenga Casino sind die Blöcke zusätzlich mit Zahlen beschriftet, die beim Aufbauen keiner der Mitspieler sehen darf. Jeder Spieler erhält zudem 1000$ Startkapital. Bevor ein Spieler den gewünschten Stein aus dem Turm zieht, zeigt er diesen den anderen Mitspielern, die dann die Möglichkeit bekommmen wie beim Roulette auf verschiedene Möglichkeiten zu setzten: Sie können eine bestimmte Zahl unter dem Stein vermuten oder auch auf eine Gruppe von Zahlen setzen, es gibt auch die Möglichkeit vorauszusagen, ob der Zug erfolgreich beendet wird oder nicht. Auch der Spieler, der den Stein ziehen wird, darf setzen, allerdings nur auf eine Zahl oder eine Gruppe von Zahlen. Nachdem gezogen wurde, werden die entsprechenden Gewinne von der Bank ausgezahlt. Gewonnen hat, wer nach Einsturz des Turmes das meiste Geld hat, dies darf nie der Spieler sein, der den Sturz verursacht hat.
Jenga Nostalgie
Bei dieser Version des beliebten Spiels ändern sich die Regeln gar nicht, es wird lediglich in einer hochwertigen Holzbox mit schiebbarer Glasscheibe verkauft. Fun fact: Sollte mal zu viel Geld vorhanden sein, könnte man ja vielleicht doch über ein gebrauchtes Jenga von Louis Vuitton im Wert von 650€ nachdenken.
Jenga: Sag’s oder tu’s!
Hierbei sind die Klötzchen verschiedenfarbig und zusätzlich mit Aufgaben und Fragen beschriftet, ähnlich wie bei Wahrheit oder Pflicht. Wird ein Stein gezogen, muss die Frage ehrlich beantwortet oder die Aufgabe erfüllt werden. Weigert sich der Spieler, dies zu tun, muss ein neuer Stein gezogen werden. Gewonnen hat ganz normal der Mitspieler, dem es als letztes gelungen ist, einen Spielstein oben auf den Turm zu legen, ohne dass dieser einstürzt.
Jenga Extreme
Der einzige Unterschied dieser Version des Spiels und dem normalen Jenga Spiels ist, dass die Klötzchen zusätzlich verschiedene Größen und Winkel haben und der Turm dadurch verstärkt schief steht und eine größere Gefahr des Einsturzes besteht.
Jenga bebt (Jenga Quake)
Bei dieser Version des Spieles bestehen die Klötzchen meist aus Plastik und es wird eine elektronisch betriebene Unterlage mitgeliefert, die unvorhergesehen und zufällig unterschiedlich lange und starke „Erdbeben“ auslöst, die es zu überstehen gilt. Ansonsten ändern sich die Regeln des Spieles nicht.
Jenga Pass Challenge
Der Jenga Turm besteht hierbei nur aus der Hälfte der Steine, was das normale Spiel langweilig machen würde. Allerdings muss der Turm in dieser Version in die Hand genommen werden, während ein Klötzchen gezogen wird. Kommt es zum Einsturz bei der Übergabe, ist der Mitspieler schuld, der als letztes einen Stein gezogen hat. Das Besondere bei dieser Version des Spieles ist, dass es um beliebige Regeln für die Übergabe des Turms zu erweitern ist. Hier nur zwei Beispiele: Bevor der Turm übergeben wird, muss der Spieler, der gerade an der Reihe war, sich einmal im Kreis geben oder der Turm muss zwischen den Beinen übergeben werden.
Jenga Tetris
Bei Jenga Tetris können die Spielsteine sechs unterschiedliche Formen haben, die aus dem berühmten Tetrisspiel bekannt sind. Beim Aufbau des Turmes dürfen Lücken entstehen, dann ist der Spielablauf wie gewöhnlich. Es gibt nur noch eine weitere Ausnahme: Wenn es möglich ist, muss der gezogene Stein nicht auf den Turm gelegt werden, sondern kann so in eine beliebige Etage geschoben werden, dass diese vervollständigt wird. Natürlich darf der hineingeschobene Stein aber nicht aus dem Turm hinausschauen.
Jenga Gold
Diese Jenga- Version beinhaltet zwei verschiedene Arten von Spielsteinen: die einen haben einen Stern aufgedruckt, sie sind „richtiges Gold“ und der Spieler, der diesen Stein gezogen hat, kann ihn behalten. Die Steine ohne Stern sind sozusagen „fake“ und mit ihnen wird ganz normal verfahren, sie kommen am Ende des Zuges auf den Turm. Kommt es zum Einsturz, kann jeder Spieler so viele Steine wie möglich mit einem Stern sammeln, um zu gewinnen.
Jenga Reisespiel
Der Name dieser Version des beliebten Gesellschaftsspiels sagt schon alles: es handelt sich um eine Miniaturversion, bei der die eigentlichen Regeln aber die gleichen bleiben.
Jenga Max
Dies ist wohl eine der kreativsten Varianten des klassischen Jenga- Spiels, auch wenn die grundlegenden Regeln die gleichen bleiben: Es geht immer noch darum, so lange wie möglich zu bauen. Allerdings wird hier kein Turm gebaut, sondern die Steine an eine Art Mast gehängt, sodass nicht nur in die Höhe sondern auch in die Breite und über Kopf gebaut werden kann. Es ist praktisch alles erlaubt, um dafür zu sorgen, dass sich der Magnet oben nicht löst und alle Steine runterfallen lässt.
Jenga XXL
Ähnlich wie beidem Jenga Mini Reisespiel, ändert sich auch hier praktisch nichts. Diese Variante ist einfach riesig und als Outdoor Spiel gedacht.
Jenga Xtreme
Bei Jenga Xtreme haben die Klötzchen die Form eines Parallelogramms, die anderen Regeln des Spiels bleiben aber auch hier die gleichen. Der besondere Reiz dieser Version besteht darin, wie der Startturm aufgebaut wird: Je nachdem kann das Spiel leichter oder schwerer gestaltet werden. Ist der Turm von Anfang an wackelig gebaut oder hat er noch ein sicheres Fundament?
Jenga Fortnite, Monopoly, Herr der Ringe & Co
Zu den bekanntesten Merchandising Versionen des Geschicklichkeitsspiels gehören Jenga Fortnite, Monopoly Jenga und Jenga- Die Eiskönigin. Meist handelt es sich nur um geringe Abwandlungen des eigentlichen Spiels. So ist zum Beispiel bei Jenga Fortnite eine Drehscheibe mit dabei, die per Zufallsverfahren bestimmt, welche Steine zur Auswahl beim Ziehen bereitstehen.
Tipps & Tricks zu Jenga
Ab wie vielen Jahren ist Jenga?
Jenga ist für alle ab sechs Jahren etwas, die Altersbegrenzung nach oben ist offen. Am meisten Spaß macht das Spiel zu zweit, es gibt sowohl einen eindeutigen Sieger als auch Verlierer. Allerdings kann man Jenga auch mit beliebig mehr Leuten spielen, die offizielle Angabe sind maximal 10 Spieler. Das Besondere an Jenga ist aber, dass man es auch alleine spielen kann. Dabei geht es dann nicht darum, gegen seine zweite Persönlichkeit zu gewinnen, sondern den Turm einfach so hoch wie möglich zu bauen.
Woher kommt der Name Jenga?
Die Sprache Swahili, die meistgesprochene Verkehrssprache in Ostafrika, ist der Ursprung des Namens Jenga. Das Wort bedeutet so viel wie bauen. Oftmals werden nachgemachte Versionen des Spiels auch einfach Wackelturm oder Holzturm genannt.
Kann man Jenga auch anders spielen (alternative Spielvarianten?)
Wem das gewöhnliche Jenga- Spiel bald zu langweilig geworden ist, der hat die Möglichkeit auch ohne Geld für andere Versionen auszugeben, das Spiel abzuwandeln. So können die Steine mit Aufgaben und Fragen beschriftet und als Wahrheit oder Pflicht Alternative gespielt werden. Auch die Zahlen von eins bis sechs können auf den Klötzchen stehen und es muss gewürfelt werden, welche Steine zur Auswahl zum Ziehen stehen. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt, um das klassische Jenga wieder spannender zu gestalten.
Unterschiede zwischen Jenga und Kapla / Wackelturm / Tumblerturm / Tip-Tower?
Meistens gibt es zwischen diesen Spielen keinen großen bedeutenden Unterschied. Mal werden direkt Würfel mitgeliefert und die Steine sind unterschiedlich eingefärbt sodass bei einem Zug nicht alle Klötzchen zur Auswahl stehen, mal ist die Anzahl der Klötzchen unterschiedlich. Die grundlegenden Regeln bleiben aber eigentlich immer bestehen.
Welche Fähigkeiten fördert Jenga?
Vor allem eine ruhige Hand benötigt ein erfolgreicher Jenga- Spieler. Das klassische Spiel ist kein Hektikspiel, sodass es möglich ist, währenddessen ruhig zu werden und durchzuatmen. Nebenbei wird auch die Konzentration der Kinder gefördert, je nachdem wie lange das Spiel dauert, sollte man sich zwischendrin nicht ablenken lassen und immer im Tunnel bleiben, um sich eventuell schon langfristig zu überlegen, welche Steine sich zum Rausziehen eignen.
Kann man Jenga auch als Trinkspiel spielen?
Ja, natürlich. Um Jenga als Trinkspiel spielen zu können, ist es wie bei der Wahrheit oder Pflicht Variante nur nötig, die Steine zu beschriften. Dabei kann es sich um Aufgaben, verschieden viele Shots oder auch Privilegien wie das Verteilen von Drinks handeln. Die restlichen Regel des Spiels bleiben die gleichen. Kommt es zum Einsturz müssen alle Spieler mit Ausnahme des Siegers ihr Glas exen. Cheers und viel Spaß beim Nachspielen.