Azul Spieleverpackung

Azul

Verziert gemeinsam den Palast des portugiesischen Königs Manuel I. Wer durch geschicktes Fliesen-Kombinieren die meisten Punkte erreicht, gewinnt!

2 bis 4 Spieler
ab 8 Jahre
30-45 Minuten Spieldauer
Für Einsteiger
Eigenständiges Spiel

Azul – Spiel des Jahres 2018

Azul lädt Spieler dazu ein, den Palast des portugiesischen Königs Manuel I. in Evora mit prachtvollen Fliesen zu verzieren. Auf Basis dieser Hintergrundgeschichte hat der Spieleautor Michael Kiesling ein Legespiel entwickelt, welches durch simple Regeln, abwechslungsreiche Spielrunden, taktische Tiefe und eine hochwertige Verarbeitung sowohl Gelegenheits- als auch Vielspieler lange begeistern wird.

Azul Spieleverpackung Rückseite

Spielziel von Azul: So wird gewonnen!

Das Ziel von Azul

Die Geschichte um König Manuel I. dient bei Azul lediglich als Mittel zum Zweck und wird im Spielverlauf nicht weiter verfolgt. Ziel des Spiels ist daher nicht etwa, dessen Auftrag möglichst schnell auszuführen oder besonders schöne Kombinationen zu wählen. Stattdessen versuchen die zwei bis vier Spieler, durch geschicktes Kombinieren der farbenfrohen Fliesensteine möglichst viele Punkte zu erzielen.

Spielinfos

Autor: Michael Kiesling

Erscheinungsjahr: 2017

Spieldauer: 30-45 Minuten

Alter: ab 8 Jahren

Spieler: 2 bis 4

Spielanleitung (PDF): Spielregeln

Spielinhalt

  • 100 Fliesen aus Kunstharz
  • 4 Spielerablagen
  • 9 Manufakturplättchen
  • 4 Punktemarker
  • 1 Startspielermarker
  • 1 Stoffbeutel
  • 1 Spielanleitung

Azul Spielanleitung

Spielinhalt von Azul

Spielvorbereitung

Zu Beginn des Spiels erhält jeder Mitspieler zunächst eine der vier Spielerablagen. Diese erfüllen im Spielverlauf zwei Funktionen: zum einen dienen sie jedem Spieler als Legefläche für eigene Fliesen, zum anderen zeigen sie die Punkte an. Die insgesamt 100 Fliesensteine – je 20 Stück in fünf unterschiedlichen Farben – kommen in den Stoffbeutel.

Je nach Anzahl der Mitspieler werden anschließend fünf (bei 2 Spielern), sieben (bei 3 Spielern) oder neun (bei vier Spielern) runde Manufakturplättchen kreisförmig in der Tischmitte ausgelegt. Ein Spieler – laut Azul-Regeln derjenige, der zuletzt in Portugal war – erhält nun den Startspielermarker und bestückt jedes Manufakturplättchen mit jeweils vier zufällig gezogenen Fliesensteinen. Die übrigen verbleiben bis zur nächsten Spielrunde im Beutel.

Musterreihen bieten Platz für 15 Fliesen

Alle gezogenen Fliesen müssen nun auf der eigenen Spielerablage ausgelegt werden. Hierzu stehen fünf Musterreihen zur Verfügung, die Platz für eine bis fünf Fliesen bieten. Spieler können zwar frei entscheiden, in welcher Musterreihe sie ihre Fliesen platzieren, müssen jedoch einige Regeln befolgen.

Die Fliesen richtig legen

So werden Fliesen grundsätzlich von rechts nach links einer Musterreihe hinzugefügt. Jede Reihe darf dabei ausschließlich Fliesen einer Farbe enthalten. Es besteht jedoch kein Zwang, eine Musterreihe umgehend zu füllen. Weitere Fliesen der gleichen Farbe können in späteren Zügen problemlos ergänzt werden.

Wenn alle freien Felder einer Reihe belegt sind, gilt diese als vollständig. Da pro Zug nur eine Musterreihe für die Auslage genutzt werden darf, müssen übrige Fliesen nun als „Bruch“ in der Bodenreihe ausgelegt werden.

Auf diese Art und Weise werden reihum alle Fliesensteine auf den Spielerablagen verteilt – entweder in den Musterreihen oder auf der Bodenreihe. Sobald sich keine Fliesen mehr in der Tischmitte befinden, startet die Fliesungsphase.

Punkte für jede Fliese an der Wand

Die Fliesungsphase können alle Spieler gleichzeitig durchführen. Hierzu verschieben sie aus vollständigen Musterreihen den jeweils rechten Stein auf das gleichfarbige Feld im „Wand“-Bereich der Spielerablage.

Unvollständige Reihen verbleiben auf der Spielerablage und können in nachfolgenden Runden vervollständigt werden. Die Fliesensteine der Reihen, deren rechter Stein verschoben wurde, werden abgeräumt und zum späteren Gebrauch in den Schachteldeckel gelegt.

Für jeden Fliesenstein, der von einer Musterreihe auf die Wand geschoben wurde, erhält ein Spieler Punkte. Falls die neue Fliese horizontal oder vertikal an keine weitere angrenzt, ist sie exakt einen Punkt wert.

Bonuspunkte für angrenzende Fliesen

Bildet eine neugesetzte Fliese jedoch eine horizontale oder vertikale Gruppe mit bereits vorhandenen Steinen, erhält der Spieler stattdessen Punkte in Höhe der Anzahl der Steine in dieser Gruppe. Besonders viele Punkte lassen sich insbesondere in späteren Runden erzielen, wenn neue Fliesen sowohl horizontal als auch vertikal in eine solche Gruppe integriert werden können.

Jeder Spieler zählt seine Punkte selbst und bewegt den Punktemarker auf seiner Punkteleiste eine entsprechende Anzahl an Feldern vorwärts. Anschließend beginnt die Vorbereitung für die nächste Spielrunde, indem wie eingangs beschrieben neue Fliesen auf den Manufakturplättchen ausgelegt werden.

Spielende – So wird Azul gewonnen

Das Spiel endet sofort nach der Runde, in der es einem Spieler gelungen ist, fünf Fliesen in einer horizontalen Reihe seiner Wand unterzubringen. Dieser Spieler ist allerdings nicht automatisch der Gewinn. Über Sieg und Niederlage entscheiden ausschließlich die Punktestände der einzelnen Mitspieler, angezeigt durch den Marker auf der Punkteleiste.

Dadurch kann das vorzeitige Beenden des Spiels unter Umständen auch ein taktisches Mittel sein, um einen anderen Spieler vom Erzielen einer hohen Punktzahl in der nächsten Runde abzuhalten und so selbst den Sieg davonzutragen.

Azul Regeln

Wie werden die Punkte gezählt?

Wenn eine Fliese auf die Wand verschoben wird, erhält der Spieler einen Punkt. Mehr Punkte kann er erzielen, wenn die Fliese einer vertikalen oder horizontalen Gruppe aus Fliesensteinen hinzugefügt wird. In diesem Fall ist jede bereits vorhandene Fliese in dieser Gruppe einen zusätzlichen Punkt wert.

Wann gibt es Bonuspunkte?

Bonuspunkte können erzielt werden, indem Spieler alle fünf Felder einer Farbe – eines je Wandreihe – mit der entsprechenden Fliese belegen. Hierfür erhalten sie +10 Punkte. Für vollständige vertikale Reihen erhalten sie +7 Punkte, für eine horizontale Reihe +2 Punkte.

Wann endet die Musterphase?

Die Musterphase endet, sobald sich in der Tischmitte – also auf oder zwischen den Manufakturplättchen – keine Fliesensteine mehr befinden. Zu beachten ist, dass die Spieler im Uhrzeigersinn solange an der Reihe sind, bis der letzte Stein ausgewählt wurde. Dadurch kann es vorkommen, dass Fliesen nicht in den Musterreihen, sondern in der Bodenreihe ausgelegt werden müssen.

Wie wird die Rückseite (Teil 2) gespielt?

Auf der Rückseite der Spielerablage befindet sich eine Variante des Spiels mit einer vollständig grauen Wand, aber weitestgehend identischen Spielregeln. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Spieler ihre Steine in der Fliesungsphase nicht an vorgegebene Stellen bewegen müssen, sondern weitestgehend frei entscheiden können. Zu beachten ist lediglich, dass in vertikalen Reihen jede Farbe nur einmal vorkommen darf.

Wofür gibt es Minuspunkte?

Minuspunkte erhalten Spieler am Ende der Fliesungsphase, wenn sich Steine in ihrer Bodenreihe befinden. Dabei kann es sich sowohl um den Startspielerstein als auch um Fliesen, die der Spieler nicht in einer Musterreihe anlegen konnte, handeln.

Azul Erweiterungen & Versionen

Das Grundspiel

Das Grundspiel „Azul“ ist in zwei Ausgaben erschienen. Zuerst wurde es direkt von „planB Games“ vermarktet. Jetzt übernimmt die Vermarktung der Ableger „Next Move Games“. Hier finden Sie Infos zu den Unterschieden.

Azul – Die Buntglasfenster von Sintra

Hierbei handelt es sich um ein eigenständiges Spiel, das sich der Grundidee von Azul bedient. Anstatt Fliesen auf einer Wand anzubringen müssen Spieler farbenprächtige Buntglasfenster aus Glasfragmenten zusammensetzen. Trotz einiger Neuerungen sollten sich erfahrene Azul-Spieler schnell zurechtfinden.

Azul – Der Sommerpavillon

Auch „Der Sommerpavillon“ ist eine eigenständige Fortsetzung von Azul, für die Spieler das Original grundsätzlich weder kennen noch besitzen müssen. Ziel ist es, mit den in der Tischmitte bereitliegenden Steinen blütenförmige Gebilde zu legen. Während sich Spielmechanik und Punktewertung weitestgehend vertraut anfühlen dürften, bieten diese Azul-Fortsetzung ebenfalls zahlreiche neue und spannende Details.

Azul Collectors Tile Sets

Bei den Collectors Tiles handelt es sich um Sets aus jeweils 20 Spielsteinen, die sich optisch deutlich von den Steinen des Originalspiels abheben. Spieler können mit diesen Fliesensteinen eine andere Farbe aus dem Originalspiel ersetzen und ihre eigene Azul-Version so individualisieren.

Azul Joker Set

Im Gegensatz zu den Collectors Tiles ersetzen die Spielsteine aus dem Joker Set keine anderen Farben, sondern stellen eine tatsächliche Erweiterung des Hauptspiels dar. Spieler erhalten nun die Möglichkeit, einzelne Fliesen durch einen Joker-Stein ersetzen. Dadurch erhöht sich die Anzahl der Entscheidungen und die Spielrunden gewinnen deutlich mehr taktische Tiefe.

Tipps & Tricks zu Azul

Azul zu zweit spielen: Geht das? Was muss beachtet werden?

Kann man Azul zu zweit spielen?

Azul eignet sich für zwei bis vier Spieler ohne Anpassungen der Regeln vornehmen zu müssen. Im Unterschied zu Spielrunden mit mehreren Mitspielern liegen beim Spiel zu zweit lediglich fünf Manufakturplättchen in der Tischmitte. Insbesondere erfahrenen Spielern dürfte Azul zu zweit besonders Spaß machen. Denn durch die Wahl einer Farbe können sie nicht nur ihre eigene Wand komplettieren, sondern gleichzeitig auch direkten Einfluss auf die Wahlmöglichkeiten des Mitspielers nehmen.

Kann man Azul zu sechst spielen?

Weder das Originalspiel noch eine der Fortsetzungen sehen eine Spielform für sechs Spieler vor, da stets nur vier Spielerablagen enthalten sind. Jedoch ist es problemlos möglich, das Spielmaterial zweier Azul-Spiele zu kombinieren und die Spielrunde so auch für mehrere Spieler zugänglich zu machen.

Unterschiede zwischen neuer und alter Ausgabe

Die Spielregeln beider Ausgaben sind identisch. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Startspielermarker der ersten Azul-Ausgabe (planB Games) aus Pappe statt Kunstharz war.

Taktiken und Strategien für Einsteiger

Für Einsteiger dürfte es sich stets als gewinnbringend erweisen, bei der Wahl der Steine nicht nur auf die eigene Spielerablage, sondern auch auf die der Mitspieler zu achten. Ein beliebtes taktisches Mittel bei Azul ist es, Mitspielern nur Farben übrig zu lassen, die sie selbst nicht mehr in den Musterreihen anlegen können. Dadurch müssen diese in die Bodenreihe gelegt werden, wo sie am Ende der Fliesungsphase Minuspunkte verursachen.

Was bedeutet das Wort „Azul“?

Azul leitet sich vom portugiesischen Wort Azulejo ab. Darunter sind die farbenfrohen Wandverkleidungen aus glasierten Keramikfliesen zu verstehen, die insbesondere in Spanien und Portugal weitverbreitet sind.

Ähnliche Spiele wie Azul

Dixit
3 bis 6 Spieler
von 2008