King of Tokyo Spielverpackung

King of Tokyo

Für Godzilla-Fans: Kämpft als Monster um die Vorherrschaft Tokyos! Wer wird gewinnen?

2 bis 6 Spieler
ab 8 Jahre
30 Minuten Spieldauer
Für Fortgeschrittene
Eigenständiges Spiel

Godzilla war erst der Anfang

King of Tokyo ist ein 30-minütiges Würfelspiel für zwei bis sechs Spieler. Es wurde von Richard Garfield entworfen und erschien erstmals im Jahr 2011 beim Spieleverlag Iello. Das spannende Spiel orientiert sich thematisch an den Godzilla-Filmen der 70er Jahre – eine interessante Information am Rande: In Japan erschien der erste Godzilla-Film bereits im Jahr 1954.

Die relativ simple Idee hinter dem Spiel hat schnell eine große Fangemeinde erobert. Mittlerweile wurden weltweit Millionen Exemplare des Würfelspiels verkauft und es gibt verschiedene Varianten, welche auf der ursprünglichen Version aufbauen.

Ziel von King of Tokyo ist, als Monster die Kontrolle über Tokyo zu übernehmen.

Ziel von King of Tokyo

Bei King of Tokyo geht es um epische Kämpfe monströser Kreaturen, welche gegeneinander um die Kontrolle von Tokyo antreten. Das Ziel ist es, der Herr über die Stadt zu werden und alle übrigen Monster zu besiegen.

Spielinfos

Autor: Richard Garfield

Erscheinungsjahr: 2011

Spieldauer: 30 Minuten

Alter: ab 8 Jahren

Spieler: 2 bis 6

Spielanleitung (PDF): Spielregeln

Spielinhalt

King of Tokyo Spielanleitung

Spielinhalt

In der Spielebox befinden sich ein Spielplan, auf welchem die Orte Tokyo City und Tokyo Bay eingezeichnet sind sowie sechs Monsterfiguren mit den Namen The King, Meca Dragon, Gigazaur, Alienoid, Cyber Kitty und Space Penguin. Außerdem gibt es sechs Spielertafeln, welche jeweils zu den Monstern passen und über eine Sieg- und Gesundheitspunktanzeige verfügen sowie sechs schwarze und zwei grüne sechsseitige Würfel. Es wird mit 66 Karten und 50 Energiebrocken gespielt. Die 28 Marker beziehen sich – ebenso wie die zwei grünen Würfel – auf bestimmte Fähigkeiten der Karten und sind unterteilt in die Kategorien Rauch, Nachahmung, Schrumpfen und Gift.

Wie wird King of Tokyo gespielt?

Zu Beginn des Spiels darf jeder Mitspieler eine Monsterfigur auswählen und erhält die entsprechende Tafel dazu. Der Spielplan wird zusammen mit drei aufgedeckten Karten in die Mitte des Tisches gelegt. Auf den Monstertafeln werden nun null Siegpunkte (Sterne) und 10 Lebenspunkte (Herzen) eingestellt.

Gestartet wird vor Tokyos Toren

Die einzelnen Spieler starten außerhalb von Tokyo. Die Seiten der schwarzen Würfel beinhalten jeweils die Zahlen 1 bis 3 sowie ein Herz-, ein Klauen- und ein Blitzsymbol. Mit ihnen ist es möglich, Siegpunkte zu gewinnen (Blitz), andere Monster zu attackieren (Klaue), eigene Wunden zu heilen (Herz) und Energiebrocken (abhängig von der jeweiligen Zahl) zu gewinnen, mit welchen man wiederum neue Fähigkeiten erlangen kann. Der Spieler, der mit den sechs schwarzen Würfeln die meisten Klauen-Symbole wirft, darf beginnen. Er hat anschließend drei Würfe frei.

Würfelsymbole

Während der drei Würfe ist es möglich, Würfel auszuwählen und beiseite zu legen. Es wird dann mit den übrigen Würfeln weitergespielt. Würfelt der Spieler drei gleiche Zahlen, so erhält er entsprechend viele Siegpunkte. Zeigen die Würfel eine weitere Zahl, so bedeutet dies einen zusätzlichen Siegpunkt.

Jede Kralle, die ein Würfel anzeigt, fügt jedem Monster eine Verletzung zu, welches sich nicht in der eigenen Umgebung befindet. Das heißt, befindet sich der Spieler bereits innerhalb Tokyos, so wird jedes Monster außerhalb Tokyos verwundet.

Im Umkehrschluss bedeutet dies auch, dass jedes Monster innerhalb der Stadt eine Verletzung erhält, wenn der Spieler selbst sich außerhalb aufhält. Da am Anfang des Spiels alle Monster außerhalb Tokyos starten, kann zunächst niemand verwundet werden.

Wenn ein Blitz gewürfelt wird

Für jeden gewürfelten Blitz erhält der Spieler einen Energiepunkt, für jedes Herz wird ein Gesundheitspunkt gutgeschrieben. Die maximale Anzahl an Gesundheitspunkten liegt bei zehn. Aber Achtung: Solange sich der Spieler innerhalb Tokyos aufhält, können die Würfel nicht für Heilung sorgen.

Ab nach Tokyo City

Nachdem gewürfelt wurde, muss sich der Spieler mit seinem Monster nach Möglichkeit nach Tokyo begeben und erhält dafür einen Siegpunkt. Mit Ausnahme der ersten Runde hält sich zu jeder Zeit mindestens ein Monster in Tokyo City auf. Wird mit mit fünf oder sechs Spielern gespielt, so gilt dies auch für Tokyo Bay.

Erwerben von Fähigkeiten

Die Energiepunkte ermöglichen es dem Spieler, kraftvolle Upgrades in Form von Karten zu erwerben. In der oberen linken Ecke der Karte sind die Kosten der Fähigkeit in Energiepunkten ersichtlich. Die Fähigkeit wird entweder sofort eingesetzt oder ist dauerhaft verfügbar. Ist der Spieler mit den zur Verfügung stehenden Fähigkeiten nicht zufrieden, so hat er die Möglichkeit, zwei Energiepunkte dafür zu verwenden, die Karten neu mischen zu lassen und drei neue Vorschläge zu erhalten.

Wenn es brenzlig wird

Grundsätzlich hat der Spieler die Möglichkeit, Tokyo mit seiner bisherigen Ausbeute zu verlassen, wenn er dort angegriffen wurde. Befindet er sich am Anfang seines nächsten Spielzuges nach wie vor in der Stadt, so erhält er dafür zwei Bonuspunkte. Verlässt er die Stadt, so muss derjenige Mitspieler Tokyo erobern, welcher seinem Vorgänger den Schaden zugefügt hat.

Nach Abschluss des Spielzuges geht es im Uhrzeigersinn weiter.

Spielende – So wird King of Tokyo gewonnen

Reduzieren sich die Gesundheitspunkte eines Spielers auf null, so ist dieser eliminiert. Es wird so lange gespielt, bis ein Monster 20 Siegpunkte erreicht hat oder nur noch ein letztes Monster im Spiel ist.

King of Tokyo Regeln

Die Powerkarten

Bei vier Kategorien der 66 Powerkarten werden zusätzlich Marker eingesetzt, um deren jeweiligen Effekt zu verdeutlichen:

Rauch-Marker

Nutzt der Spieler diesen Marker, so darf er noch einmal würfeln.

Schrumpfen-Marker

Setzt der Spieler den Marker „Schrumpfen“ ein, so steht einem Mitspieler ein Würfel weniger zur Verfügung.

Gift-Marker

Nutzt ein Spieler den Gift-Marker am Ende seines Spielzuges, so fügt er mit diesem einem Mitspieler einen Schaden zu.

Nachahmung-Marker

Mit dem Marker „Nachahmung“ hat der Spieler die Möglichkeit, eine beliebige Karte zu kopieren und die Kopie für sich selbst zu verwenden.

Grüne Würfel

Einige Powerkarten erlauben es dem Spieler, zusätzlich zu den schwarzen Würfeln die grünen Würfel zu verwenden.

King of Tokyo Erweiterungen und Versionen

King of Tokyo Grundspiel

Durch den Wettkampf um Tokyo gestaltet sich jede Runde anders, was den Wiederspielwert steigert. Durch zahlreiche Erweiterungen lässt sich das Spiel nochmal deutlich ausbauen!

King of Tokyo: Power Up!

Bei der „Power Up!“-Erweiterung bekommt jedes Monster einen thematisch zu ihm passenden Satz von acht Evolutionskarten. Diese ermöglichen es dem Spieler, bestimmte Sonderfähigkeiten einzusetzen, von denen einige durchgehend aktiv sind, während andere nur einmal benutzt werden können. Die Spieler können frei entscheiden, ob eine oder mehrere Evolutionen bereits zu Beginn des Spiels vorhanden sind oder diese im Laufe des Spiels erworben werden. Dank der Evolutionskarten kann jeder Spieler sein Monster nach eigenen Wünschen gestalten.

2-6 Spieler
30 Minuten Spieldauer
erschienen in 2012
Für Einsteiger
Basisspiel benötigt

King of Tokyo: Halloween

Bei der „Halloween“-Erweiterung besuchen die Monster einen Kostümball und treffen dort auf die zwei weiteren Kreaturen Pumpkin Jack und Boogie Woogie. Diese neuen Monster verfügen über eigene Evolutionskarten, weshalb die „Halloween“-Erweiterung sich sehr gut mit der Erweiterung „Power Up!“ kombinieren lässt. Die Kostüme für den Ball als Sonderfähigkeit gegen die Abgabe von Energiebrocken erworben. Besitzt der Spieler ein Kostüm, so kann ihm dies gestohlen werden, indem ein Gegenspieler drei oder mehr Klauen würfelt. Für zusätzliche Halloween-Atmosphäre beinhaltet diese Erweiterung einen neuen Satz orangefarbener Würfel.

2-6 Spieler
30 Minuten Spieldauer
erschienen in 2013
Für Einsteiger
Basisspiel benötigt

King of New York

Bei King of New York – einer abgewandelten Version von King of Tokyo – hat der Spieler zum Beispiel die neue Option, Gebäude in Form von Plättchen zu zerstören und auf diese Weise das Militär mit in das Spiel zu bringen. Dieser neue Aspekt des Spiels ersetzt das ursprüngliche Erwürfeln der Siegpunkte durch Zahlen und fügt dem gesamten Spiel einige kleinere Entscheidungen hinzu.

2-6 Spieler
40 Minuten Spieldauer
erschienen in 2014
Für Einsteiger
Eigenständiges Spiel

King of Tokyo: Monster Packs

Die Monster Packs Erweiterung zur ursprünglichen Version von King of Tokyo ermöglicht es dem Spieler, weitere Monster mit in das Spiel aufzunehmen, die wiederum über besondere Fähigkeiten verfügen. Zusätzlich zu den bisherigen Monstern bietet das erweiterte Zubehör die Aufnahme von Anubis, Cthuhlu, King Kong und Cybertooth.

– Spieler
Minuten Spieldauer
erschienen in 2014
Für Einsteiger
Basisspiel benötigt

King of Tokyo: Dark Edition

Bei der Dark Edition von King of Tokyo, welche im Jahr 2020 erschienen ist, treffen die riesigen Monster wieder im chaotischen Tokyo aufeinander und kämpfen um ihre Herrschaft. Der Unterschied bei dieser Erweiterung ist jedoch die Bosheitsskala, mit der jede Kreatur ausgestattet ist. Mit dieser können sie unvorhersehbare Kräfte freisetzen, sobald sie wütend werden.

2-6 Spieler
30 Minuten Spieldauer
erschienen in 2020
Für Einsteiger
Eigenständiges Spiel

Tipps und Tricks für King of Tokyo

King of Tokyo lässt sich mit Abstrichen auch zu zweit spielen.

Lässt sich King of Tokyo gut zu zweit spielen?

King of Tokyo kann auch zu zweit gespielt werden. Bei einem Spiel mit nur zwei Mitspielern nutzen diese jedoch nur Tokyo City.

Ähnliche Spiele wie King of Tokyo

5 Minute Dungeon
2 bis 5 Spieler
von 2017
Dominion
2 bis 4 Spieler
von 2008
Harry Potter: Kampf um Hogwarts
2 bis 4 Spieler
von 2016