
Blitzdings
Wem fällt zuerst ein Wort zu den aufgedeckten Karten ein? Wer am schnellsten antwortet, gewinnt!
Für Schnelldenker
Blitzdings ist ein Partyspiel des Autors Andrew Innes aus dem Kosmos-Verlag. Es ist ein schnelles Partywortspiel für 3-6 Spieler, dass schnelle Reaktionen erfordert und so manchem Spieler Knoten in der Zunge beschert. Nur wer schnell reagiert, hat eine Chance, das Spiel zu gewinnen.


Ziel von Blitzdings
Die Spieler müssen Karten mit Begriffen und Symbolen vor sich aufdecken. Wenn bei zwei Spieler eine Karte mit dem gleichen Symbol offen ausliegt, müssen beide versuchen, schneller als der Mitspieler ein passendes Wort zum Begriff des anderen Mitspielers zu finden. Wer schneller ist, erhält die Karte des Gegners. Wer die meisten Karten in seinem Punktestapel hat, ist der Gewinner.
Spielinfos
Autor: Andrew Innes
Erscheinungsjahr: 2014
Spieldauer: 30 Minuten
Alter: ab 10 Jahren
Spieler: 3 bis 6
Spielanleitung (PDF): Spielregeln
Spielinhalt
- 200 Spielkarten
- 1 Spielanleitung
Blitzdings Spielanleitung

Spielvorbereitung
Das Spielmaterial besteht aus zwei Kartensets mit je 100 Karten. Ein Kartenset hat violette Rückseiten, das andere blaue Rückseiten.
Jede Karte hat auf der Vorderseite eins von acht Symbolen und dazu einen Begriff. Dazu gibt es noch Jokerkarten, auf denen immer 2 Symbole abgebildet sind, aber kein Begriff.
Für jedes Spiel wählt man eines der Kartensets. Für das erste Spiel empfiehlt der Hersteller das violette Set. Für jedes Spiel wird immer nur eines der beiden Kartensets benötigt.
Alle Karten dieses Sets werden gemischt. Dann wird der Stapel geteilt, so dass beide Hälften etwa gleich viele Karten beinhalten. Beide Stapel kommen verdeckt in die Tischmitte. In der Mitte wird Platz gelassen. Dort kommen in Lauf des Spiels die Jokerkarten hin.
Wie wird Blitzdings gespielt?
Es beginnt der Kartenmischer. Er nimmt sich die oberste Karte von einem der beiden Nachziehstapel und legt sie sofort so vor sich, dass alle Spieler sie gut erkennen können.
Nun gibt es folgende Möglichkeiten:
- es passiert nichts, da es kein Symbol gibt, das 2x ausliegt
- es kommt zum Blitzdings-Duell
- Jokerkarte
Im Uhrzeigersinn ist dann der nächste Spieler an der Reihe und deckt eine Karte aus einem der beiden Nachziehstapel auf usw.
Richtig aufdecken
Beim Aufdecken ist folgendes zu beachten:
Die Karte muss schnell aufgedeckt werden. Man darf sie sich als Spieler an der Reihe nicht zuerst anschauen.
Die Karte muss so aufgedeckt werden, dass alle Mitspieler sie sofort gut sehen können. Es darf kein Teil der Karte mit den Händen verdeckt werden.
Liegt schon eine Karte vor einem Spieler, legt er die neue Karte einfach darauf. Dieser Stapel bildet den Spielerstapel des jeweiligen Spielers. Nur die neue Karte eines Spielers ist gut sichtbar.
Blitzdings-Duell
Dreht der Spieler am Zug eine Karte um und zeigt diese Karte das gleiche Symbol wie die ausliegende Karte irgendeines anderen Mitspielers, startet ein Blitzdings-Duell.
Ein Blitzdings-Duell findet immer zwischen zwei Spielern statt. Beide Mitspieler müssen blitzschnell ein passendes Wort zum Begriff auf der Karte des Mitspielers nennen.
Der Spieler, dem schneller ein Wort zum Begriff auf der Karte des Mitspielers einfällt, gewinnt das Blitzdings-Duell. Er bekommt die Karte des Mitspielers und legt sie verdeckt vor sich. Die gewonnen Karten bilden den Punktestapel eines Spielers.
Kettenreaktion
Durch ein Blitzdings-Duell wird die oberste Karte des Spielers, der das Duell verliert vom Spielerstapel entfernt und die Karte, die darunter lag, wird nur sichtbar.
Nun kann es sein, dass gleich wieder ein Blitzdings-Duell gestartet wird, weil möglicherweise das Symbol dieser Karte wieder mit einem Symbol eines anderen Spielers übereinstimmt.
Ein Blitzdings-Duell kann also jederzeit eine Kettenreaktion mit weiteren Blitzdings-Duellen auslösen, muss es aber nicht.
Blitzdings-Duelle müssen nacheinander ablaufen
Es gibt nie zwei Blitzdings-Duelle gleichzeitig. Es findet immer nur ein Duell zwischen zwei Spieler statt.
Durch das Wegnehmen der Verliererkarte kann aber eine Kettenreaktion entstehen, die weitere Duelle nach sich zieht.
Eine neue Karte vom Nachziehstapel zieht der Spieler an der Reihe erst dann, wenn sämtliche Duelle ausgetragen wurden.
Wenn alle Duelle erledigt sind, ist immer der Spieler mit Nachziehen an der Reihe, der links von dem Spieler sitzt, der die letzte Karte vom Nachziehstapel aufgedeckt hat.
Ein Duell oder eine Kettenreaktion verändert die Reihenfolge der Spieler nicht.
Der Joker
Jokerkarten sind schon vor dem Aufdecken zu erkennen, da sie eine andere Rückseite haben als die normalen Karten.
Auch Jokerkarten können ein Blitzdings-Duell auslösen. Deckt ein Spieler eine Jokerkarte auf, legt er sie sofort zwischen beide Nachziehstapel.
Jede Jokerkarte zeigt nicht nur ein Symbol, sondern zwei.
Liegen bei zwei Mitspielern jeweils Karten mit einem der Symbole der Jokerkarten, müssen diese beiden Mitspieler ein Blitzdings-Duell austragen.
Das Duell findet also nicht zwangsläufig zwischen dem Mitspieler, der die Jokerkarte aufgedeckt hat und einem anderen Mitspieler statt. Es kann auch zwischen zwei Mitspielern stattfindet, die die Jokerkarte nicht aufgedeckt haben.
Die Jokerkarte wirkt so lange, bis sie durch eine neue Jokerkarte ersetzt wird. Wird eine neue Jokerkarte aufgedeckt, wird sie auf die alte Jokerkarte gelegt, die jetzt nicht mehr wirksam ist.
Der Spieler, der eine Jokerkarte aufdeckt, deckt noch eine weitere Karte auf. Allerdings erst, wenn alle möglichen Blitzdings-Duelle ausgetragen wurden.
Spielende: So wird Blitzdings gewonnen
Sobald alle Karten aufgedeckt wurden, endet das Spiel. Wer die meisten Karten in seinem Punktestapel hat, gewinnt das Spiel.
Blitzdings Regeln
Regeländerungen bei 3 Spielern
Bei nur 3 Mitspielern ist es empfehlenswert, zu Beginn des Spiels zwei Symbole zu entfernen. Dazu werden vor Spielbeginn alle Karten entfernt, die diese beiden Symbole zeigen, auch die Jokerkarten.
Diese Vorgehensweise ist deshalb empfehlenswert, da sich so die Anzahl der Blitzdings-Duell in Relation zur Kartenanzahl erhöht.
Welche Antworten sind richtig?
Die Spieler einigen sich gemeinsam, ob eine Antwort korrekt ist oder nicht. Eine richtige Antwort kann real oder fiktiv sein, sie kann in der Gegenwart oder Vergangenheit liegen.
Bei Unstimmigkeiten kann ein Wörterbuch oder Lexikon helfen.
Wenn beim Aufdecken unfair gespielt wird
Benachteiligt ein Spieler die anderen Mitspieler beim Aufdecken einer Karte, z.B. in dem er einen Teil der Karte verdeckt, verliert er seinen Zug.
Was tun bei Gleichstand?
Nennen beide Spieler im Duell zeitgleich einen passenden Begriff, deckt ein dritter Spieler eine neue Karte auf. Beide Spieler im Duell müssen nun zum Begriff der NEUEN Karte ein passendes Wort findet. Wer schneller ist, gewinnt das Duell. Er bekommt die Karte des Gegners.
Die zusätzlich gezogene Karte, um den Gleichstand aufzulösen wird wieder in den Nachziehstapel gemischt.
Was, wenn ein Blitzdings-Duell übersehen wird?
Es kann natürlich passieren, dass die betreffenden Spieler nicht merken, dass sie mit ihren Karten ein Blitzdings-Duell auslösen.
Andere Mitspieler dürfen sie darauf aufmerksam machen.
Es darf keine weitere Karte aufgedeckt werden, bis nicht alle Blitzdings-Duelle ausgeführt wurden. Das Ausführen der Duelle samt den Kettenreaktionen ist ein absolutes Muss.
Dürfen sich Wörter wiederholen?
Alle Spieler müssen sich vor dem Spiel einigen, ob es erlaubt ist, Wörter bei den jeweiligen Begriffen zu wiederholen. Es ist aber viel anspruchsvoller, wenn immer wieder neue Wörter gefunden werden müssen.
Auf jeden Fall müssen sich die Spieler vor Beginn des Spiels darüber einigen.
Was, wenn ein Spieler keine Karten mehr hat?
Ein Spieler, dessen Spieler-Stapel leer ist, kann an keinem Blitzdings-Duell teilnehmen und folglich auch keine Karten für seinen Punktestapel gewinnen.
Zwei Varianten sind hier möglich, um leere Spieler-Stapel zu umgehen:
- Jeder Spieler erhält am Anfang 10 Karten als Spielerstapel, die er vor sich ablegt. Es dürfen keine Jokerkarten dabei sein. Die obersten Karten aller Spieler müssen alle verschiedene Symbole zeigen, da ja sonst schon ein Blitzdings-Duell gestartet werden würde.
- Sollte ein Spieler im Laufe des Spiels keine Karte mehr in seinem Spieler-Stapel haben, weil der die letzte Karte dieses Stapels in einem Blitzdings-Duell an einen Mitspieler verloren hat, darf er an den Duellen anderer Mitspieler teilnehmen. So kann der Karten gewinnen, die er in seinem Punkte-Stapel ablegt.
Blitzdings Erweiterungen und Versionen
Das Grundspiel
Blitzdings muss bis jetzt ohne Erweiterungen auskommen – Es macht aber auch so schon mächtig Laune, an Spieleabenden oder als Partyspiel!
Tipps und Tricks für Blitzdings
Lässt sich Blitzdings auch zu zweit spielen?
Das Spiel ist für 3-6 Spieler konzipiert. Theoretisch ist es möglich, Blitzdings nur mit 2 Spielern zu spielen. Allerdings bleibt der Spielespaß dann doch auf der Strecke, da es ja unter anderem auch den Reiz ausmacht, bei jeder aufgedeckten Karte mehr als nur einen Spieler im Auge zu behalten und möglichst schnell ein passendes Wort zum Begriff auf einer Karte eines Mitspielers zu finden.
Bei nur zwei Mitspielern finden Blitzdings-Duelle zwangsläufig ja nur zwischen diesen beiden Spielern statt und die Spannung leidet ganz sicher darunter.
Was kann die Blitzdings-Erklär-App?
Der Kosmos-Verlag stellt eine Erklär-App für das Spiel „Blitzdings“ zur Verfügung. Die App ist kostenlos und kann nach Einscannen des QR-Codes heruntergeladen werden.
Kleine Videos erklären in dieser App die Regeln und den Ablauf des Spiels.