
#mylife
Hier macht sich jeder Spieler dran, sein Wunschleben zu erspielen. Wer sich das „beste“ Leben erspielt, gewinnt!
Das Spiel des Lebens
Wer würde nicht gerne mit 21 die Liebe des Lebens treffen oder sogar mit 30 ein eigenes Start-up besitzen? Diese Möglichkeit bietet das Gesellschaftsspiel #mylife. In diesem Familiensspiel ab 10 Jahre kann man sein eigenes Leben selbst gestalten und durchspielen.


Ziel von #mylife
Ziel des Spiels ist es, am Ende die meisten Siegpunkte zu besitzen. Bei einem Unentschieden, gewinnt der Spieler, welcher das höchste Alter erreicht hat.
Spielinfos
Autor: Jan Bintakies
Erscheinungsjahr: 2019
Spieldauer: 30 Minuten
Alter: ab 10 Jahren
Spieler: 2 bis 6
Spielanleitung (PDF): Spielregeln
Spielinhalt
- 50 Ereigniskarten "frühe Jahre" von 1 bis 50
- 50 Ereigniskarten "späte Jahre" von 51 bis 100
- 10 Lebensabschnitt-Karten
- 14 Lebensziel-Karten
- 6 Baby-Karten
- 1 Spielanleitung
#mylife Spielanleitung

Spielvorbereitung
Zuerst müssen alle Lebensabschnitte verdeckt und in sortierte Stapel bereitgelegt werden. Die Abschnitte werden in 10er Schritten sortiert. Ganz oben liegen der Abschnitt 1 – 10, darunter 11 – 20, usw. Anschließend werden die verschiedenen Lebensziele gemischt und als verdeckte Stapel daneben gelegt. Als nächsten Schritt darf sich jeder ein Baby nehmen und es offen vor sich legen. Mit dieser Aktion wird der Lebensweg begonnen. Nach diesem Schritt werden 14 Ereignisse „Frühe Jahre“ mit den Ereignissen „Späte Jahre“ gemischt und für die zweite Spielhälfte bereitgelegt. Alle restlichen Ereignisse „Frühe Jahre“ werden gemischt, wovon jeder Spieler anschließend 6 Ereignisse in die Hand bekommt. Sollten Babys oder Ereignisse zurückbleiben, werden diese zurück in die Schachtel gelegt. Nun kann der Spielspaß beginnen!
Wie wird #mylife gespielt?
Grundlegend wird in jeder der 10 Runden gleich vorgegangen. Zu Beginn der Runde wird ein Lebensabschnitt und ein Lebensziel aufgedeckt. Anschließend sucht man sich ein Ereignis aus. Die übrigen Ereignisse werden im Anschluss weitergeben. Danach legt man sich ein Ereignis an. Zuletzt sollen die Lebensziele erreicht werden.
Die erste Runde
In der ersten Runde deckt der erste Spieler den Lebensabschnitt von 1 – 10 auf. In der zweiten Runde legt dieser Spieler dann den Abschnitt 11 – 20 darauf. Dieses Vorgehen wird in jeder Runde weitergeführt. Zusätzlich wird in jeder Runde ein Lebensziel aufgedeckt.
Im zweiten Schritt der ersten Runde, wählt der Spieler ein Ereignis aus seinen Handkarten aus und legt es verdeckt vor sich ab.
Karten weitergeben
Nachdem das Ereignis ausgewählt wurde, gibt der Spieler seine übrigen Handkarten im Uhrzeigersinn an den nächsten Spieler weiter. Der Spieler, der die neuen Karten bekommen hat, gibt seine Karten ebenfalls im gleichen Zug noch weiter, usw. bis der erste Spieler die Karten seines rechten Nachbarn für die nächste Spielrunde bekommt.
Ereignisse aufdecken und ausspielen
Nun folgt der vierte Schritt. Der Reihe nach deckt nun jeder Spieler sein ausgewähltes Ereignis auf und sortiert es nach dem Alter aufsteigend in den passenden Lebensabschnitt. Nun wird geprüft, ob das eigene Ereignis aktiv ist, also, ob das ausgewählte Ereignis in den aktuellen Lebensabschnitt passt. Befindet sich das Ereignis nicht in diesem Bereich, müssen die Voraussetzungen für dieses Ereignis erfüllt werden, um es zu aktivieren. Um das zu erreichen, muss jedes Symbol, welches sich auf dem Ereignis befindet, durch Erfahrung im Lebensweg erhalten werden. Beim Überprüfen wird darauf geschaut, ob die geforderten Symbole auf aktiven Ereignissen aus einem niedrigeren Alter enthalten ist. Sollten weder die Voraussetzungen erfüllt sein, noch das Ereignis im aktuellen Lebensabschnitt liegen, ist das Ereignis nicht aktiv. Es wird quer über den Lebensweg gelegt. Erfahrung kann man im Übrigen nur durch aktive Ereignisse erhalten.
Lebensziele erreichen
Ein Ereignis kann auch in einer späteren Runde aktiviert werden, wenn ein passendes Ereignis mit niedrigerem Alter gespielt wird und somit die Voraussetzungen erfüllt werden. Außerdem kann „Ereignis aktivieren“ gespielt werden und das Ereignis somit aktiviert werden.
Reihum kann man seinen Mitspielern jetzt seine Erfahrungen mitteilen, beispielsweise „Mit 5 habe ich mein erstes Fahrrad bekommen“, etc.
Im fünften und letzten Schritt wird nun geprüft, ob man eines der aufgedeckten Lebensziele erreicht hat. Durch dieses Erreichen werden Siegpunkte gesammelt. Wenn man mindestens die geforderten Symbole in seinem Lebensweg hat, erhält man das erreichte Lebensziel und legt es aufgedeckt vor sich. Sollten mehrere Spieler dieses Ziel erreicht haben, bekommt der Spieler, welcher das Ereignis mit dem niedrigsten Alter in dieser Runde ausgespielt hat, die Karte.
Nun folgt die nächste Runde und ein weiteres Lebensziel wird aufgedeckt. Nach der fünften Runde werden alle verbliebenen Handkarten zurück in die Schachtel gelegt und der zuvor vorbereitete Stapel mit den Ereignissen „Frühe Jahre“ und „Späte Jahre“ kommt ins Spiel. Jeder Spieler erhält nun wieder sechs Handkarten von diesem Stapel. Nun werden die Handkarten nach dem Aussuchen des Ereignisses gegen den Uhrzeigersinn, also nach rechts, weitergegeben.
Spielende: Wie wird #mylife gewonnen?
Nach der 10. Runde wird jede Handkarte zurück in die Schachtel gelegt. Nun wird gezählt, wer die meisten Siegpunkte aus den aktiven Ereignissen und den erhaltenen Lebenszielen erreicht hat. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
#mylife Regeln
Was bedeuten die verschiedenen Symbole?
Insgesamt gibt es neun verschiedene Symbole.
Das Kleeblatt steht für Glück, das Geldbündel bedeutet Wohlstand, die Eule steht für Weisheit und das rote Kreuz beschreibt Gesundheit. Diese Symbole werden für Ereignisse und Lebensziele benötigt.
Das Herz steht für Liebe, welche zusätzliche Siegpunkte bringen kann.
Das erschöpfte Gesicht steht für Stress, wohingegen das lachende Gesicht für Gelassenheit steht. Das durchgestrichene erschöpfte Gesicht steht für kein Stress. Die drei Symbole wirken sich auf die Ereignisse aus. Manche Ereignisse verursachen Stress, dadurch können andere Ereignisse beispielsweise nicht aktiviert werden. Stress wiederum wird durch Gelassenheit neutralisiert.
Alternative Spielvarianten
Alternativ gibt es die 2-Spieler-Variante. Zusätzlich zu den sechs Handkarten, bekommt jeder Spieler noch einen Hilfsstapel, welchen er neben sich ablegt. Nachdem das Ereignis ausgewählt und abgelegt wurde, wird nun zusätzlich eine Handkarte neben den Hilfsstapel abgelegt. Anstatt die Handkarten im dritten Schritt weiterzugeben, behält jeder seine Karten. Für die nächste Runde wird nun der Hilfsstapel auf die Hand genommen. Sogesehen wird der Hilfsstapel zu den weitergegebenen Karten.
#mylife Erweiterungen und Versionen
#mylife: Basisspiel
Aktuell gibt es #mylife nur in einer Version, Durch die Spieldauer von 30 Minuten eignet sich das Kartenspiel perfekt für ein gemütliches Spiel für Zwischendurch. Wegen der wechselnden Ereignisse macht das Spiel immer wieder aufs neue Spaß.
Tipps und Tricks für #mylife

Lässt sich #mylife gut zu zweit spielen?
Wer lieber zu zwei spielen möchte, kann das bei #mylife auf jeden Fall tun. Das üblicherweise 30-minütige Spiel wird dadurch zwar etwas verkürzt, doch der Spielspaß bleibt dabei erhalten. Wer die Standart-Regeln kennt, kann #mylife auch problemlos zu zweit spielen.