
Ubongo Junior
Wer ergattert die meisten Edelsteine? Wer als erster die Formenrätsel löst, gewinnt!
Der bunte Legespiel-Klassiker für Kinder
Die erfolgreiche Ubongo-Spielereihe vom Kosmos-Verlag, welche vom polnischen Spieleautor Grzegorz Rejchtman ins Leben gerufen wurde, bekam mit Ubongo Junior im Jahr 2012 ein weiteres Mitglied. Der für Kinder entwickelte Teil des beliebten Legespiels im afrikanischen Stil bringt nicht nur enormen Spaß, es fördert auch das Denkvermögen und schlägt somit zwei Fliegen mit einer Klatsche.


Ziel von Ubongo Junior
Ziel des Spiels ist es, die bunten, verschieden förmigen Plättchen so auf die weißen Felder zu platzieren, dass kein Quadrat mehr sichtbar ist.
Spielinfos
Autor: Grzegorz Rejchtman
Erscheinungsjahr: 2012
Spieldauer: 20 Minuten
Alter: ab 5 Jahren
Spieler: 1 bis 4
Spielanleitung (PDF): Spielregeln
Spielinhalt
- 50 Legetafeln
- 36 Legeteile mit Tieren
- 1 Sanduhr
- 72 Edelsteine
- 1 Stoffbeutel
- 1 Spielanleitung
Ubongo Junior Spielanleitung

Wie wird Ubongo Junior gespielt?
Gespielt wird gleichzeitig: Sobald ein Startsignal vereinbart und die Sanduhr umgedreht wurde, gilt es, die mit Tieren verzierten Plättchen auf seiner Tafel zu ordnen. Der Spieler, der seine Spielsteine als Erster richtig gelegt hat, ruft „Ubongo“ und nimmt sich schnellstmöglich Edelsteine aus dem Beutel. Die anderen Mitspieler dürfen, solange die Sanduhr noch läuft, weiter rätseln. Auch für sie ist es noch möglich, Edelsteine zu ergattern. Nach sieben Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Edelsteinen.
So geht’s los
Zu Beginn erhält jeder Spieler ein 9-teiliges Set mit bunten Legesteinen. Vor dem ersten Spiel müssen diese zunächst aus der Halterung gelöst werden. Darauf sollte darüber abgestimmt werden, mit welcher Tafelseite gespielt wird. Die grüne Seite ist die einfachere Variante, bei der nur zwei Teile richtig gelegt werden müssen. Wer einen höheren Schwierigkeitsgrad erwünscht, benötigt die gelbe Seite, welche drei tierische Plättchen beansprucht. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, jüngere Spieler die grüne Seite und ältere Spieler die gelbe Seite lösen zu lassen, wodurch mangelnde Gerechtigkeit ausgeglichen werden kann.
Auf die Steine, fertig, los!
Nachdem sich jeder Rätselmeister sieben Legetafeln auf einem Stapel zur Seite gelegt hat, wird die erste Tafel mit der ausgewählten Seite nach oben vor sich platziert. Unter der weißen Spielfläche auf den Legekarten sind die Steine abgebildet, die zum Lösen benötigt werden. Wenn zugesichert wurde, dass alle Mitspieler die richtigen Steinchen zur Hand genommen haben, dreht der älteste Spieler die Sanduhr um. Nun wird versucht, mit den Plättchen so schnell wie möglich exakt die weiße Spielfläche zu belegen.
Ubongo!
Der Spieler, der seine Tiersteinchen als Erster korrekt platziert hat, ruft „Ubongo“ und nimmt sich rasch die entsprechende Anzahl an Edelsteinen aus dem Beutel. Solange der Sand in der Uhr noch rieselt, dürfen die Mitspieler noch versuchen, die Plättchen richtig zu legen. Auch dies wird mit Edelsteinen belohnt, die wie folgt verteilt werden: Der Erste erhält die Anzahl an Spielern in Edelsteinen, der Zweite bekommt einen weniger als der Erstplatzierte, der Dritte wiederum einen weniger als der Zweitplatzierte. Bei insgesamt drei Spielern darf der Erste dementsprechende drei Edelsteine, der Zweite zwei Edelsteine und der Dritte einen Edelstein ziehen.
Edelsteine gibt es nur, wenn die Sanduhr noch läuft
Doch Vorsicht: Edelsteine dürfen nur genommen werden, wenn die Sanduhr noch nicht abgelaufen ist. Auch bei korrekter Belegung der Tafeln dürfen nach Ablauf der Sanduhr keine Edelsteine gezogen werden.
Die nächste Runde beginnt
Nachdem die alten Tafeln beiseite und eine neue Legetafel vor jedem Spieler gelegt wurde, beginnt die nächste Runde. Insgesamt werden sieben Durchgänge gerätselt, wonach der Spieler mit den meisten Edelsteinen sich als Gewinner feiern lassen darf. Bei einem Unentschieden nach sieben Runden kann es wahlweise zwei Sieger geben oder es findet eine Extra-Runde statt, bei dem der endgültige Gewinner ermittelt wird.
Ubongo Junior Regeln
Legeteile kontrollieren
Speziell bei Kindern sollte auf eine korrekte und faire Spielweise geachtet werden. Daher empfiehlt es sich, nach einer vermeintlich richtigen Lösung eines Kindes kurz zu kontrollieren, ob die Legeteile tatsächlich alle weißen Quadrate abdecken. Ebenfalls beim Greifen der Edelsteine sollte man sich stets vergewissern, ob die vorhergesehene Anzahl an Edelsteinen korrekt ist.
Edelsteine zügig ziehen
Auch das Ziehen der Edelsteine sollte der Fairness halber möglichst zügig geschehen, um nicht aufgrund von Langsamkeit Mitspielern die Chance auf Edelsteine nehmen.
Was tun, wenn die Sanduhr abläuft und keiner das Rätsel löst?
Manchmal passiert es, das kein Spieler seine Legetafel in der Zeit lösen kann. Dann wird nach dem ersten Ablauf die Sanduhr erneut umgedreht, wodurch jeder Rätselmeister eine zweite Chance erhält. Wenn die Uhr auch ein zweites Mal ohne einen „Ubongo“-Ruf abläuft, bekommt kein Spieler einen Edelstein und die nächste Runde mit neuen Legetafeln beginnt.
Ubongo Junior Erweiterungen und Versionen
Das Grundspiel
Ubongo Junior bietet mit 100 Puzzles ordentlich Abwechslung für Groß und Klein. Die 3D-Version bietet nochmal eine neue Perspektive!
Ubongo Junior Mitbringspiel
Wie auch für die große Variante gibt es für Ubongo Junior Erweiterungen. Eine davon ist das Ubongo Junior Reisespiel, welches, wie der Name schon verrät, für Reisen entwickelt wurde. Im Prinzip ist die Reisevariation wie Ubongo Junior in kompakt: Die Tafeln und die Plättchen sind kleiner, statt Edelsteine werden schlicht die Legetafeln gesammelt und eine Zeitbegrenzung per Sanduhr gibt es nicht.
Ubongo Trigo
Eine weitere Variante stellt Ubongo Trigo dar. Die Erweiterung nutzt dasselbe System wie das Ubongo Junior Reisespiel: Kleine Legetafeln, kleine Legeteile, keine Sanduhr oder Edelsteine. Die Besonderheit dieser Abwandlung ist, dass nicht mit Viereckigen, sondern mit dreieckigen Formen gespielt wird. So ergeben sich spannende neue
Möglichkeiten, die dem klassischen Ubongo einen neuen Reiz verleiht.
Ubongo Junior 3D
Des Weiteren brachte Kosmos Anfang 2017 Ubongo Junior 3D auf den Markt, welches dem Legespiel eine neue Dimension bietet. Hier wird tatsächlich mit 3-dimensionalen Legeteilen gerätselt, die vor allem in die Höhe ragen müssen. Am Ende jeder Runde misst nämlich die Giraffe, wie hoch über der Grundfläche gebaut wurde und verteilt dementsprechend viele Edelsteine.
Tipps und Tricks für Ubongo Junior
Ab welchem Alter ist Ubongo Junior geeignet?
Der Kosmos-Verlag hält es für Kinder ab fünf Jahren für spielbar, da vor allem das Denkvermögen der Kinder zu einem gewissen Punkt ausgeprägt sein muss. Das richtige Legen der Spielsteine in eine vorhergesehene Form erfordert Fantasie und räumliches Denken, welches zumeist ab einem Alter von fünf Jahren ausreichend vorhanden ist. Doch natürlich kommt es auch auf die individuelle Entwicklung des Kindes an, weshalb Eltern selbst entscheiden sollten, ob das Kind solch einer Aufgabe schon gewachsen ist. Außer Frage steht jedoch, dass Ubongo Junior das kindliche Denkvermögen äußerst fördert und stärkt, was zu einer positiven Entwicklung führt.
Wie lässt sich Ubongo mit Ubongo Junior verbinden?
Die Verbindung von dem klassischen Ubongo mit Ubongo Junior ist sehr einfach und insbesondere für Familien sehr hilfreich. Hierzu nehmen sich Erwachsene sechs Legetafeln sowie ein Set aus zwölf Legeteilen. Kinder dagegen platzieren sechs Tafeln aus Ubongo Junior und neun Plättchen neben sich, sodass zwei verschiedene Nachziehstapel an Tafeln entstehen. Vor jeder Runde wird gewürfelt, welche Teilchen die Erwachsenen benötigen. Kinder brauchen den Würfel nicht zu beachten, sie nehmen einfach die Plättchen, die unten auf den Ubongo-Junior-Karten abgebildet sind.
Nachdem die Sanduhr umgedreht wurde, verläuft das Spiel genau wie im normalen Ubongo Junior: Alle Spieler legen fleißig ihre Kärtchen und kassieren entsprechend viele Edelsteine. Nach sechs Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Edelsteinen.

Wie lange läuft die Sanduhr von Ubongo Junior?
Die Sanduhr bei Ubongo Junior läuft knapp eine Minute und gibt Kindern damit mehr Zeit, das Rätsel zu lösen, als das klassische Ubongo. Dort läuft die Sanduhr gerade einmal 45 Sekunden, was das Ganze schwieriger und hektischer gestaltet. Wie viel Zeit einem die jeweilige Sanduhr gibt sollte sich im besten Fall gemerkt werden, da ein Verschwinden der Uhr nicht selten vorkommt. Mit einer Uhr oder einem Handy Timer lässt sich Ubongo Junior so dennoch spielen.
Nachdem die Sanduhr umgedreht wurde, verläuft das Spiel genau wie im normalen Ubongo Junior: Alle Spieler legen fleißig ihre Kärtchen und kassieren entsprechend viele Edelsteine. Nach sechs Runden gewinnt der Spieler mit den meisten Edelsteinen.

Wo gibt es Ersatzteile für Ubongo Junior?
Nicht nur die Sanduhr, sondern auch einzelne Spielsteine verschwinden schon Mal. Doch keine Sorge: Unter der Telefonnummer 07121/514897-7 oder der E-Mail-Adresse spieleservice@kosmos.de ist der Kosmos-Verlag direkt zu erreichen. Dort kann das verlorene Teil beschrieben werden, wodurch nach der Identifizierung des Stücks oftmals die Bestellung eines Ersatzteils problemlos ablaufen kann. Auch ein Online-Shop des Kosmos-Verlags wird derzeit entwickelt, welcher in Zukunft Online-Ersatzteil-Bestellungen ermöglichen soll.
Was tun wenn die Sanduhr von Ubongo Junior fehlt?
Auch die Sanduhr lässt sich beim Kosmos Spieleverlag nachbestellen, es lässt sich jedoch auch jede andere handelsübliche Sanduhr mit einer Minute Laufzeit verwenden.
Sanduhren mit anderen Laufzeiten können zudem für ein neues Spielerlebnis sorgen: Wenn das Spiel zu schwer ist, kann eine 2-Minuten-Sanduhr wahre Wunder wirken, wohingegen eine 30-Sekunden-Sanduhr eine wahre Herausforderung wird!